Chat & Mail dauerhaft kostenlos, ohne versteckte Kosten Kostenlos anmelden
• kostenlose Kontaktaufnahme
• mehr als 500.000 Singles
Kostenlose Anmeldung
Mitglieder-Login
Dauerhaft kostenlose Kontaktaufnahme, ohne versteckte Abofallen.
Jetzt anmelden
Login für Mitglieder Neu anmelden

Catfishing bei der Partnersuche: So schützen Sie sich vor Fakes

Die Online-Partnersuche bietet viele Chancen, birgt jedoch auch Risiken. Ein Phänomen, das in den letzten Jahren immer wieder für Schlagzeilen sorgt, ist das sogenannte Catfishing. Dabei erstellen Betrüger falsche Identitäten, um andere Nutzer zu täuschen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Catfishing erkennen, sich davor schützen und welche sicheren Alternativen es gibt.

Was ist Catfishing?

Der Begriff "Catfishing" beschreibt das bewusste Erstellen und Nutzen eines gefälschten Profils auf sozialen Netzwerken, Dating-Plattformen oder anderen Online-Diensten, um andere Singles zu täuschen und in die Irre zu führen. Dabei geben sich die Täter oft als völlig andere Person aus, verwenden erfundene Identitäten oder stehlen Fotos und Informationen realer Menschen, um ihr Profil authentisch erscheinen zu lassen. Diese Täuschung kann harmlos beginnen, etwa als spielerischer Versuch, in eine neue Rolle zu schlüpfen, doch häufig steckt eine manipulative oder sogar betrügerische Absicht dahinter.

Die Gründe, warum Menschen Catfishing betreiben, sind vielfältig. Einige tun es aus Langeweile oder Einsamkeit und suchen durch ihre falsche Identität soziale Anerkennung oder emotionale Nähe, die sie im realen Leben nicht bekommen. Andere nutzen Catfishing gezielt als Methode, um Vertrauen aufzubauen und später auszunutzen – sei es, um an Geld, sensible Informationen oder persönliche Daten des Opfers zu gelangen. Besonders perfide sind sogenannte Romance Scams, bei denen Betrüger ihren Opfern eine romantische Beziehung vortäuschen, um sie emotional zu manipulieren und letztendlich um finanzielle Unterstützung zu bitten.

Neben finanziellen Motiven kann Catfishing auch aus Rache, Cyber-Mobbing oder dem Wunsch nach Kontrolle über eine andere Person entstehen. In einigen Fällen werden falsche Profile dazu genutzt, um eine bestimmte Person gezielt zu belügen, sie zu beeinflussen oder ihr gezielt Schaden zuzufügen. Dies kann erhebliche psychische Belastungen für die Betroffenen mit sich bringen, da sie oft erst nach langer Zeit erkennen, dass sie einer Täuschung aufgesessen sind. Je nachdem, mit welcher Absicht das Catfishing betrieben wird, kann es nicht nur moralisch fragwürdig, sondern auch rechtlich relevant sein, insbesondere wenn es um Betrug, Identitätsdiebstahl oder Erpressung geht.

Typische Anzeichen für Catfishing

Wie schützt man sich vor Catfishing?

Um sich vor Catfishing zu schützen, sollten Sie einige wichtige Sicherheitsregeln beachten:


lablue Partnersuche

Seriöse Partnersuche bei lablue

Wenn Sie auf der Suche nach einer sicheren und seriösen Dating-App sind, ist lablue Partnersuche eine hervorragende Wahl. Die Singlebörse legt großen Wert auf Sicherheit und Prüfung der Profile, sodass Catfisher kaum eine Chance haben.

Warum ist lablue eine gute Wahl?

Was tun, wenn Sie Opfer eines Catfishers werden?

Falls Sie den Verdacht haben, dass Sie einem Catfisher aufgesessen sind, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:

Jetzt anmelden

Fazit

Catfishing kann eine ernsthafte Gefahr bei der Online-Partnersuche darstellen. Doch mit der richtigen Vorsicht und der Wahl einer seriösen Singlebörse wie lablue Partnersuche können Sie sich effektiv davor schützen. Bleiben Sie skeptisch, prüfen Sie Profile sorgfältig und geben Sie persönliche Informationen niemals leichtfertig weiter. So steht einer erfolgreichen und sicheren Partnersuche nichts im Wege.

scroll down